Arbeit von Dayog Kabore als Politikwissenschaftler
Als Politikwissenschafter arbeitete Dayog Newende KABORE unter anderem als Research Fellow / Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Beziehungen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg von 2016 bis 2018. Hier wirkte er unter anderem mit beim Aufbau des wissenschaftliches Projektes “Regional Security Governance in West Africa and the Support of German Foreign Policy”.
Dayog Kabore als Politikwissenschaftler
Ehe er aufgrund unterschiedlicher Vorstellung von angemessenem Umgang und Zukunftsperspektiven die Zusammenarbeit mit seinem Doktorvater und somit auch der Professur aufkündigte, arbeitete Dayog Newende Kabore in diesem Rahmen an seiner Promotion zum Thema: Regional Security and Economic Governance for Human Development in West Africa“. Fokus dabei war eine Untersuchung von Möglichkeiten und Potenziallen von Governance Systemen auf regionaler Ebene zur Schaffung von menschlicher Sicherheit (Human Security) in Westafrika durch Implementierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen sowie lokaler traditioneller Konfliktlösungsmechanismen.
Dayog Kabore als Angewandter Wissenschaftler
Als Wissenschaftler geht es Dayog Kabore nicht um die reine Entwicklung von Theorien und Konzepte, welche dann in Schubladen verstauben. Vielmehr geht es ihm um die angewandte wissenschaftliche Theorie bzw. Konzeptbildung zur Lösung dringender gesellschaftlicher Herausforderungen. So entwickelte DK als angewandter Wissenschaftler beispielsweise das normative Konzept von MOA madeof.africa®. MOA madeof.africa® legt aus der Perspektive der betroffenen Afrikanischen und Schwarzen Menschen Standards und Richtlinien fest, die den Herausforderungen begegnen, denen sie in ihrem täglichen Leben als Mensch, Unternehmer oder Arbeitnehmer in multikulturellen Gesellschaften und in einer globalisierten Welt in Bewegung ausgesetzt sind.
Methoden, Forschungsreise und Publikationen
Die wissenschaftliche Arbeit von Dayog Kabore ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt und findet zunehmend im Rahmen transdisziplinärer Vorhaben statt. Für seine Forschungsarbeit setzt Dayog Kabore sowohl quantitative Methoden als auch Fallstudien ein. Darüber hinaus unternimmt er im Rahmen seiner Forschungsprojekte Forschungsreisen, um die betroffenen Forschungsakteure zu interviewen. So hat er beispielsweise Forschungsreisen nach Ghana zum Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) oder nach Nigeria zu ECOWAS durchgeführt, um Fallstudien zu erstellen. Seine Arbeiten wurden in Fachzeitschriften wie der renommierten Deutschen Zeitschrift für Internationales Recht „Archiv des Völkerrechts“ veröffentlicht oder im Rahmen von Vorträgen präsentiert.
Forschungsschwerpunkte und Interesse
Die allgemeinen Forschungsinteressen von Dayog Kabore liegen im Bereich der Security Governance und Human Development. In diesem Rahmen umfassen die Forschungsschwerpunkte von Dayog Kabore folgende Themenbereiche: